Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Muttermilch abpumpen: Anleitung, Tipps und Empfehlungen

Von Anja Boeken ✓ Medizinisch geprüft von Dr. med. Thomas Birkner am 31. Oktober 2024

Für eine stillende Mutter ist eine Milchpumpe ein äußerst verlässliches Instrument.

Sie ermöglicht es dir, einen Vorrat deiner kostbaren Milch im Gefrierschrank anzulegen, hilft dir, die Verstopfung zu lindern und deinen Milchvorrat zu erhalten.

Aber die Auswahl der besten Milchpumpe ist nur der erste Schritt von vielen, die du meistern musst, um die Vorteile dieser praktischen kleinen Maschine zu maximieren.

In diesem Leitfaden gehen wir auf die Grundlagen ein, wann du mit dem Abpumpen von Muttermilch beginnen solltest, wie du deine Pumpe verwendest und welche Fragen du dir vielleicht jetzt schon stellst.

Wann sollte ich meine Milchpumpe benutzen?

Frauen, die nur gelegentlich abpumpen und ihr Baby die meiste Zeit direkt an der Brust füttern, sollten morgens abpumpen, da sie dann wahrscheinlich am meisten Milch bekommen.

Zwischen dem Stillen und dem Abpumpen sollte ein Abstand von etwa einer Stunde liegen.

Du kannst entweder eine Stunde abpumpen, bevor du erwartest, dass dein Baby wieder hungrig ist, oder eine Stunde, nachdem es gestillt hat. So hast du Milch für beide Sitzungen (1).

Frauen, die nur abpumpen und nicht wirklich stillen, sollten etwa alle zweieinhalb bis drei Stunden abpumpen – eine effiziente Entleerung der Muttermilch signalisiert deinem Körper, mehr zu produzieren.

Du solltest mit dem Abpumpen beginnen, wenn es für dich sinnvoll ist, und dieser richtige Zeitpunkt hängt stark von deiner individuellen Situation ab.

Manche Mütter fangen gleich nach der Geburt ihres Babys an – im Krankenhaus oder im Geburtshaus -, um das Stillen einzuleiten oder ihre Milchmenge zu erhöhen.

Es ist besonders wichtig, früh mit dem Abpumpen zu beginnen, wenn du dein Baby nicht von Geburt an stillen kannst – zum Beispiel, wenn dein Baby eine Frühgeburt ist oder besondere Bedürfnisse hat.

Andere frischgebackene Mütter warten ein paar Wochen, bevor sie mit dem Abpumpen beginnen. In den ersten Tagen des Stillens bleibt zwischen den Stillmahlzeiten oft nur wenig Zeit zum Abpumpen, und Laktationsexperten raten, mit dem Abpumpen zu warten, bis das Stillen gut etabliert ist.

(Viele Babys wechseln jedoch vom ersten Tag an zwischen Flasche und Brust hin und her, also mach, was für dich und deine Familie am besten ist).

Wenn dein Baby 4 bis 6 Wochen alt ist, sollte das Stillen gut etabliert sein und du hast zwischen den Stillmahlzeiten wahrscheinlich genug Zeit, um zusätzliche Milch abzupumpen, die du für später aufbewahren kannst.

Wenn du planst, wieder zu arbeiten, solltest du zwei bis drei Wochen vorher mit dem Abpumpen beginnen, damit du den Dreh raus hast und dir einen Vorrat an Milch anlegen kannst.

Gründe für Abpumpen und Flaschennahrung

Du kannst dich entscheiden, vor der Geburt deines Kindes abzupumpen, oder du stillst eine Zeit lang und gehst dann zum Abpumpen über, wenn dein Kind wächst.

Es gibt viele Gründe, warum du dich für das Abpumpen entscheiden kannst.

  • Du hast ein Frühchen auf der Neugeborenen-Intensivstation im Krankenhaus, das nicht gestillt werden kann.1
  • Dein Baby hat Schwierigkeiten, an deiner Brust anzulegen.
  • Du musst sofort zur Arbeit oder in die Schule zurückkehren.
  • Du machst dir Sorgen um deine Milchmenge und möchtest wissen, wie viel dein Kind bekommt. (Du kannst aber auch feststellen, ob dein Baby genug Milch bekommt, indem du seine Windeln beobachtest)
  • Das Stillen ist extrem schmerzhaft, aber du kannst das Abpumpen tolerieren.
  • Du hast Zwillinge, Drillinge oder mehr.
  • Du bist sehr bescheiden und fühlst dich unwohl bei dem Gedanken, zu stillen.
  • Du hast einfach keine Lust zu stillen.

Wie soll ich mit dem Abpumpen beginnen?

Ein paar Schritte zu Beginn jedes Abpumpens können dazu beitragen, dass du für dein Geld so viel Milch wie möglich produzierst.

Wasche dir zunächst immer gründlich die Hände, setze dich an einen ruhigen Ort und entspanne dich so gut wie möglich: Atme tief durch, mach eine fünfminütige Meditation, mach ein paar Yoga-Dehnübungen.

  • Fördere das Loslassen. Eine sanfte Brustmassage oder eine warme Kompresse kann deine Brüste auf das Loslassen vorbereiten.
  • Halte dein Baby ganz nah – in Person oder in deiner Vorstellung. Wenn dein Baby in der Nähe ist, kann ein kurzes Kuscheln helfen, das Absetzen einzuleiten (vorausgesetzt, es stört sich nicht daran, dass es so nah an der Milch ist, die es gerade nicht bekommt). Du bist weit weg von zu Hause? Sieh dir ein Foto deines Babys an, hör dir eine Aufnahme ihrer Geräusche an oder schließe deine Augen und stell dir ihren Geruch, ihr Gefühl in deinen Armen und ihr glückliches Gesicht beim Stillen vor.
  • Erstelle eine gute Abdichtung. Vielleicht hilft es dir, den Flansch mit Wasser zu befeuchten, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
  • Zentriere die Pumpe. Zentriere den Nippel in der Mitte des Flansches, bevor du die Pumpe startest.
  • Vorbereiten der Pumpe. Die meisten elektrischen Pumpen beginnen mit einer Ablassphase – kürzere, schnellere Saugstöße, die das anfängliche Saugen deines Babys imitieren, um das Ablassen anzuregen. Es dauert ein paar Minuten, bis der Milchfluss einsetzt, und bis dahin bekommst du nur ein paar Tropfen bis ein langsames Rinnsal Milch. Nach ein paar Minuten (ungefähr zu dem Zeitpunkt, an dem der Milcheinschuss erfolgt) schaltet die Pumpe in den normalen Modus.
  • Stelle nicht die höchste Saugstufe ein. Beginne mit einer niedrigen Saugstufe und erhöhe sie, wenn die Milch anfängt zu fließen (aber nur so weit, wie es für dich angenehm ist – das Abpumpen sollte nicht wehtun und eine höhere Saugstufe bedeutet nicht mehr Milch).

Wie verwende ich eine Milchpumpe?

Wie du deine Milchpumpe verwendest, hängt von der Art der Pumpe ab, die du gewählt hast (manuell oder elektrisch).

Handpumpen sind billig, klein, tragbar und einfach zu bedienen. Da du selbst die Kraft aufbringst, um deine Milch abzupumpen, kannst du immer nur eine Brust abpumpen, daher ist diese Pumpe am besten für Mütter geeignet, die nur gelegentlich abpumpen.

Mütter, die viel abpumpen werden, sollten eine elektrische Doppelpumpe in Betracht ziehen, mit der sie beide Brüste gleichzeitig abpumpen können.

Es spart Zeit, beide Brüste gleichzeitig abzupumpen, und du musst dich nicht um die Arbeit kümmern. Sie sind allerdings viel teurer als Handpumpen.

Wie man eine Handmilchpumpe benutzt

  1. Du musst den so genannten “Letdown” fördern. Der Milcheinschuss ist die Bewegung der Milch von der Rückseite der Brust zur Vorderseite. Du kannst deine Brüste sanft massieren oder einen warmen Waschlappen auf deine Brüste legen, um den Milcheinschuss zu fördern.
  2. Bedecke deine Brustwarze mit dem Brustschild und achte darauf, dass es einen festen Schild bildet.
  3. Halte den Schild mit einer Hand an der richtigen Stelle und beginne mit der anderen Hand den Griff der Pumpe zu drücken.
  4. Wenn die Milch nicht fließen will, lehne dich nach vorne und lass die Schwerkraft wirken.
  5. Pumpe weiter, bis dein Milchfluss nachlässt.

Wie man eine elektrische Milchpumpe benutzt

  1. Bedecke deine Brustwarze mit dem Brustschild. Mach das auch auf der anderen Seite, wenn du eine Doppelpumpe verwendest.
  2. Dann schaltest du die Maschine ein.
  3. Achte auf deinen Komfort. Wenn die Saugstärke schmerzt, drehe sie herunter. Wenn deine Milch zu langsam herauskommt, erhöhe die Saugstärke.
  4. Wenn deine Milch zu langsam abfließt, schalte die Maschine aus und breche das Vakuum der Pumpe mit deinem Finger ab.

Weitere wichtige Tipps, die du beachten solltest

  • Ganz gleich, welche Pumpe du verwendest, du musst sicherstellen, dass deine Hände und die Abpumpausrüstung sauber sind, bevor du beginnst.
  • Die Milch wird nicht sofort herauskommen – es ist nicht so, als würdest du einen Wasserhahn aufdrehen.
  • Nimm die Brustschilde nicht ab, während deine elektrische Pumpe noch eingeschaltet ist, es sei denn, du liebst Schmerzen. Schalte stattdessen deine Pumpe aus. Der Sog ist dann zwar weg, aber die Schilde werden immer noch auf deine Brüste gesaugt. Benutze deinen Finger, um die Versiegelung zu brechen, und entferne dann vorsichtig die Brustschilde.

Was ist die beste Zeit zum Abpumpen und Stillen?

Wann du am besten abpumpst, hängt ganz davon ab, was für dich am besten funktioniert, und du wirst bald einen Abpumpplan herausfinden, der funktioniert.

Am besten wählst du aber eine Tageszeit, zu der deine Brüste normalerweise voll sind.

Wenn du abpumpst, weil du von deinem Baby getrennt bist und das Füttern verpasst, versuche, zu denselben Zeiten abzupumpen, zu denen du normalerweise füttern würdest, etwa alle drei Stunden.

Wenn du zu Hause abpumpst, um einen Vorrat an Milch anzulegen oder deinen Vorrat zu erhöhen, versuche, etwa eine Stunde nach der morgendlichen Stillzeit deines Babys abzupumpen.

Deine Brüste sind von Natur aus früher am Tag voller, also ist der Morgen eine gute Zeit, um mehr Milch zu bekommen.

An Tagen, an denen du mit deinem Baby zusammen bist, solltest du etwa eine Stunde nach dem Stillen und mindestens eine Stunde vor dem nächsten Stillen abpumpen – mehr Nachfrage bedeutet mehr Angebot.

Aber überanstrenge dich nicht, um einen Vorrat an Muttermilch anzulegen: Wenn du zwischen den einzelnen Stillmahlzeiten oder zwischen den nächtlichen Fütterungen abpumpst, erschöpfst du dich nur… und das wiederum kann deinen Milchvorrat verringern.

Manche Mütter können an einer Brust abpumpen, während das Baby an der anderen Brust gestillt wird. Solange das Baby an einer Brust gestillt wird, ist das eine zeitsparende Methode, um einen Milchvorrat anzulegen und gleichzeitig sicherzustellen, dass beide Brüste während des Stillens geleert werden.

Aber es ist wahrscheinlich am besten zu warten, bis du sowohl im Stillen als auch im Abpumpen erfahren bist, sonst könnte es schwierig und frustrierend werden.

Du kannst auch am Ende des Stillens abpumpen, um sicherzustellen, dass auch der letzte Tropfen Muttermilch aufgefangen wird (viele Mütter finden es einfacher, nach dem Stillen mit einer Handpumpe abzupumpen als mit einer elektrischen Pumpe).

Wenn dein Baby anfängt, seine Mahlzeiten auf alle vier Stunden zu verteilen, kannst du auch versuchen, alle zwei Stunden zwischen den Mahlzeiten abzupumpen. Das erhöht deinen Milchvorrat und gibt dir reichlich Muttermilch, die du aufbewahren kannst.

Am besten vermeidest du den späten Nachmittag oder den frühen Abend, denn dann ist dein Milchvorrat aufgrund von Erschöpfung und Stress am Ende des Tages wahrscheinlich am geringsten.

Wie man abpumpt

Power-Pumping steigert deinen Milchvorrat, indem es das “Cluster Feeding” deines Babys nachahmt, eine Bezeichnung für eine Phase, in der dein Baby häufiger als sonst trinkt (normalerweise aufgrund eines Wachstumsschubs).

Beides kurbelt die Produktion von Prolaktin an, einem Hormon, das die Muttermilchproduktion anregt.

Du kannst das Abpumpen auch anstelle einer Stillmahlzeit durchführen (zum Beispiel, wenn du auf der Arbeit bist oder dein Baby für ein paar Stunden nicht sehen kannst).

Ansonsten kannst du es direkt nach dem Stillen tun. Im Idealfall sollte die Pumpensitzung eine Stunde dauern.

Ein Abpumpplan könnte so aussehen:

  • Pumpe für 20 Minuten
  • Ruhe für 10 Minuten
  • Pumpe für 10 Minuten
  • Ruhe für 10 Minuten
  • Pumpe für 10 Minuten, um die Stunde zu beenden

Wenn du keine ganze Stunde Zeit hast, dann versuche, zwei 30-minütige Einheiten zu machen, in denen du 10 Minuten abpumpst, fünf Minuten Pause machst, fünf Minuten abpumpst, fünf Minuten Pause machst und dann wieder fünf Minuten abpumpst. Dann pumpst oder stillst du den Rest des Tages wie gewohnt ab.

Es dauert ein paar Tage, bis deine Milchmenge auf den erhöhten Bedarf reagiert: Manche Mütter bemerken einen Anstieg innerhalb von drei Tagen, während andere eine Woche lang abpumpen müssen, bevor sie Ergebnisse sehen.

Was sind die Vorteile des Abpumpens?

Es gibt viele Gründe, warum eine Mutter ihre Muttermilch abpumpt, von der Linderung der Verstopfung über die Erhöhung des Milchvorrats bis hin zum Sammeln von Milch für die Fütterung, wenn du nicht bei deinem Kind bist (z. B. wenn du zur Arbeit zurückkehrst).

Wenn du abpumpst und deine Milch aufbewahrst, kannst du deinem Baby auch noch lange nach dem Stillen die Vorteile der Muttermilch bieten.

Und für Mütter, die ihr Baby mit Muttermilch füttern wollen, aber aus irgendeinem Grund nicht stillen können (z. B. schlechtes Anlegen oder geringer Vorrat), stellt das Abpumpen sicher, dass sie ihrem Baby weiterhin das flüssige Gold bieten können.

Ganz gleich, aus welchem Grund du abpumpst, das Abpumpen hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Du kannst wieder arbeiten gehen (oder ausgehen, Urlaub machen oder auf Geschäftsreise gehen) und deinem Baby trotzdem Muttermilch geben.
  • Du musst nicht allein für die Ernährung deines Kindes verantwortlich sein – ein Partner oder eine Betreuungsperson kann ebenfalls helfen.
  • Abpumpen ermöglicht es dir, deinen Milchvorrat aufzubauen, noch bevor dein Baby mehr Milch braucht, und du kannst die überschüssige Milch für später aufbewahren.
  • Abpumpen gibt dir die Möglichkeit, deine überschüssige Milch an Mütter zu spenden, die ihre Babys nicht selbst stillen können, aber ihren Kleinen die Vorteile der Muttermilch geben wollen.

Ausschließliches Abpumpen vs. Abpumpen und Stillen

Für die meisten Frauen kommt ein Tag (oder eine Nacht), an dem sie von ihrem Baby getrennt sein müssen, sei es wegen der Arbeit, der Schule, einer Reise oder einfach nur, um einen Abend zu verbringen.

Betrachte es als das Gesetz der vielbeschäftigten Mutterschaft: Dein Baby und deine Brüste sind nicht immer zur gleichen Zeit am gleichen Ort.

Du kannst dein Baby zum Beispiel morgens vor der Arbeit und abends und am Wochenende, wenn du zu Hause bist, stillen, aber es bekommt abgepumpte Muttermilch für die Zeiten, in denen du nicht da bist.

Manche Frauen haben jedoch keine andere Wahl, als ausschließlich abzupumpen, weil sie trotz aller Bemühungen nicht stillen können, z. B. weil das Baby Probleme beim Anlegen hat. In diesem Fall kannst du dich dafür entscheiden, ausschließlich abzupumpen, was auch als “EPing” bezeichnet wird.

Wenn du dich für das Abpumpen entscheidest (Hut ab, das ist keine Kleinigkeit!), dann solltest du in eine gute elektrische Doppelpumpe investieren, die dir Zeit spart und die effektivste Methode ist, um deinen Milchvorrat abzupumpen.

Experten empfehlen außerdem, den Zeitplan eines Neugeborenen so weit wie möglich zu imitieren, zumindest am Anfang.

Das kann bis zu acht bis 12 Mal an einem 24-Stunden-Tag sein, oder alle zwei bis drei Stunden für jeweils 15-20 Minuten.

Wenn sich dein Milchvorrat vergrößert, kannst du das Abpumpen zumindest nachts in größeren Abständen vornehmen.

Wie man Muttermilch lagert

Abpumpen ist nur die halbe Miete: Du musst auch wissen, wie du die Muttermilch aufbewahren kannst. Viele Milchpumpen werden mit speziellen Behältern geliefert, die als Aufbewahrungs- und Saugflaschen verwendet werden können; bei anderen kannst du eine normale Saugflasche zum Auffangen der Milch verwenden.

Du kannst die abgepumpte Muttermilch auch in Plastikbeuteln auffangen (verwende auf jeden Fall solche, die speziell für Muttermilch entwickelt wurden – Plastikflaschen sind zu dünn) und sie zu drei Vierteln füllen, wenn du sie einfrieren willst, damit sie sich ausdehnen kann. Wenn du die Milch in kleinen Mengen einfrierst (jeweils 3 bis 4 Unzen), kannst du sie leicht auftauen.

Gepresste Milch kann bei Zimmertemperatur bis zu vier Stunden frisch bleiben, solange sie nicht der Sonne oder anderen Wärmequellen ausgesetzt ist.

Milch kann im Kühlschrank bis zu vier Tage und im Gefrierschrank sechs bis 12 Monate aufbewahrt werden (am besten innerhalb von sechs Monaten verbrauchen).

Beschrifte jeden Behälter immer mit dem Datum und verwende die älteste Milch zuerst.

Was sind Stillhütchen?

Brustschilde sind eines der wichtigsten Merkmale der Milchpumpe. Richtig sitzende Brustschilde, auch Flansche genannt, sind entscheidend für deinen Erfolg beim Abpumpen von Muttermilch. Brustschilde sind die Becher, die du auf deine Brüste setzt.

Du wählst die Größe deines Brustschildes nach der Größe deiner Brustwarzen aus, nicht nach der Größe deiner Brüste. Und wenn du in der Vergangenheit eine andere Pumpe benutzt hast, solltest du dich nicht nach der Größe des Brustschildes richten, das du früher benutzt hast.

Die Größen der Flansche sind von Marke zu Marke nicht einheitlich, und deine Brustwarzen von vor der Geburt bleiben möglicherweise nicht in dieser Größe, wenn du dein Baby bekommst.

Wenn die Größe eine Rolle spielt

Wenn du einen Flansch bekommst, der zu eng ist, kannst du deine ohnehin schon wunden Brustwarzen aufkratzen und verletzen. Das kann so schmerzhaft sein, dass du vielleicht sogar überlegst, ob du überhaupt stillen willst.

Du solltest auch keinen Flansch kaufen, der zu groß ist. Denn dann wird deine Brust, nicht nur die Brustwarze, angesaugt.

Das kann den Fluss deiner Muttermilch stören. Das Stillen kann schon schwierig genug sein, ohne dass deine Milchmenge schwindet.

Wenn du mit dem Stillen beginnst und der Vorgang nicht nur unangenehm, sondern auch schmerzhaft ist, solltest du die Größe der Brustschilde, die du verwendest, überdenken, falls sie die falsche Größe haben.

Wie reinige ich eine Milchpumpe?

Für manche Pumpen gibt es eine gesonderte Anleitung zur Reinigung, und manche sind leichter zu reinigen als andere.

Aber im Allgemeinen solltest du jedes einzelne Teil, das mit Muttermilch in Berührung kommt, mit heißem Wasser abspülen oder mit Seifenwasser abwaschen, bevor du es gut ausspülst. Einige Teile können auch in das oberste Fach des Geschirrspülers gelegt werden (2).

Lass die Teile an der Luft trocknen. Einige Teile von Milchpumpen bestimmter Marken können in einem Babyflaschen-Desinfektionsmittel oder in einem Beutel in der Mikrowelle desinfiziert werden.

Tipps zur Hygiene beim Abpumpen:

  • Vermeide Cremes, Lotionen oder Brustwarzencremes, die parfümiert sind.
  • Wechsle deine Stilleinlagen mindestens zweimal am Tag, wenn du sie verwendest.
  • Trage leichte, lockere Kleidung aus atmungsaktivem Naturstoff.
  • Trage jeden Tag einen sauberen Still-BH.
  • Wasche deine Hände vor jedem Stillen.
  • Reinige deine Milchpumpe so schnell wie möglich, nachdem du sie benutzt hast.
  • Dusche häufig und wasche deine Brüste kurz vor dem Stillen, wenn du vom Sport verschwitzt bist.
  • Spüle deine Brustwarzen den ganzen Tag über mit warmem Wasser ab und trockne sie mit einem sauberen, weichen Handtuch.

Tipps zum Abpumpen von mehr Milch

Deine Brüste funktionieren nach einer Art Rückkopplungssystem: Wenn sie voll sind und niemand die Milch trinken will, bekommt dein Körper die Nachricht und drosselt die Produktion. Wenn dagegen die Milch schneller aus den Regalen fließt, als dein Körper sie wieder auffüllen kann, wird das Angebot sozusagen erhöht.

Das bedeutet, dass du, wenn du deine Milchmenge erhöhen willst, deine Brüste häufig entleeren musst, anstatt zu warten, bis sie voll sind (3).

Auch wenn dein Baby noch nicht trinkt, solltest du weiterhin Milch abpumpen, damit du einen regelmäßigen Vorrat anlegen kannst. Es ist verlockend zu denken, dass je mehr du abpumpst, desto weniger für dein Baby da ist, aber eigentlich ist das Gegenteil der Fall.

Wenn du dich daran gewöhnst, deine Brüste regelmäßig abzupumpen und wieder aufzufüllen, kann sich dein Körper besser auf die Bedürfnisse deines Babys einstellen.

Wenn du abpumpst und etwas übrig bleibt, kannst du es einfrieren. Konzentriere dich darauf, einen gleichmäßigen, stetigen Fluss aufrechtzuerhalten und du wirst bald mit deinem Baby im Einklang sein.

Weitere Abpumptipps & Hacks

Solange dein Baby mit deiner Milch an Gewicht zunimmt, produzierst du genug. Wenn du dir aber Sorgen machst, dass dein Milchvorrat zu gering ist, kannst du ihn mit folgenden Maßnahmen erhöhen:

  • Effizientes Stillen: Stelle zunächst sicher, dass dein Baby gut stillt und gut an der Brust sitzt, denn ein saugendes Baby ist der beste Weg, um deine Brüste gründlich und vollständig zu entleeren.
  • Stille häufig: Ziele alle 2 Stunden am Tag und alle 3 Stunden in der Nacht an.
    Galaktagogika: Versuche, eine Substanz einzunehmen, die die Milchmenge erhöhen kann (sprich jedoch immer mit deinem Arzt, bevor du neue Medikamente während der Stillzeit einnimmst).
  • Pumpen, um die Milchmenge zu erhöhen: Versuche, nach dem letzten Tropfen ein paar Minuten abzupumpen, um den Milchfluss zu fördern.
  • Gesund bleiben: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Ruhe und Flüssigkeit ist sowieso wichtig, aber in der Stillzeit noch mehr.
  • Alternative: Biete beim Füttern beide Brüste an und wechsle während des Stillens die Seite, um eine gleichmäßige Milchversorgung zu fördern.

Aufrechterhaltung deines Milchvorrats beim Abpumpen

Erinnere dich an die Regeln von Angebot und Nachfrage beim Stillen: Je mehr Nachfrage besteht (in diesem Fall in Form von Abpumpen), desto mehr Angebot (in Form von Muttermilch) gibt es.

Das bedeutet, dass du, um deinen Milchvorrat aufrechtzuerhalten, in der gleichen Geschwindigkeit abpumpen solltest, in der dein Baby direkt von dir trinken würde, und dafür sorgen solltest, dass deine Brüste bei jeder Sitzung gut entleert sind.

Ein paar weitere Strategien, die dir helfen können, deinen Milchvorrat beim Abpumpen zu erhalten:

  • Entspannen. Wenn du dich glücklich und entspannt fühlst, produziert dein Körper Oxytocin, das Hormon, das dir signalisiert, dass es an der Zeit ist, die Milch in deinen Brüsten abzulassen (Letdown). Untersuchungen haben ergeben, dass Mütter, die während des Abpumpens Entspannungs- oder Beruhigungsmusik hörten, mehr abpumpten – und dass diejenigen, die sich Fotos von ihren Babys ansahen, noch mehr abpumpten.
  • Gib dir einen Ruck. Während du abpumpst, drücke und massiere beide Brüste. Mach weiter, bis der Milchfluss auf ein Rinnsal sinkt, und massiere dann deine Brüste erneut, wobei du dich auf die Stellen konzentrierst, die sich voll anfühlen. Wenn die Pumpe keine Milch mehr abpumpt, drückst du abschließend einige Minuten lang beide Brüste mit der Hand, um sicherzustellen, dass du beide Brüste so vollständig wie möglich entleert hast.
  • Werfe einen Blick in deinen Medikamentenschrank. Einige Antibabypillen können bei manchen Müttern die Milchmenge verringern (ziehe in Erwägung, auf eine andere Verhütungsmethode umzusteigen, wenn das bei dir der Fall ist), ebenso wie das abschwellende Mittel Pseudoephedrin (enthalten in Sudafed). Wenn du verstopft bist, halte dich an nicht-medikamentöse Methoden, um die Verstopfung zu lindern, wie z.B. Nasenspülungen, Dampf oder Nasensprays mit Kochsalzlösung.

Die Steigerung deines Milchflusses braucht Zeit, also gib nicht auf. Selbst wenn du trocken abpumpst (wenn du abpumpst, aber nichts herauskommt), sendet das ein Signal an deinen Körper, dass mehr Milch benötigt wird, so dass er seine Arbeit erledigt, auch wenn nicht sofort etwas herauskommt.

Bleib dabei und du wirst nach ein paar Tagen Ergebnisse sehen.

Häufig gestellte Fragen

  • Wird die Brustpumpe von der Versicherung übernommen?
    Im Allgemeinen ja, auch wenn es bei deiner Versicherung ein Kleingedrucktes geben kann. Der Verleih von Milchpumpen und Stillberaterinnen sind im Rahmen des Affordable Care Act abgedeckt, wenn du nach 2010 beigetreten bist, aber der Kauf einer neuen Pumpe wird nicht immer erstattet. Der Nachteil ist, dass du unter Umständen ein ärztliches Rezept brauchst und dir die Pumpe nicht selbst aussuchen kannst oder dir eine vom richtigen Anbieter suchen musst. Der erste Schritt ist, bei deiner Krankenkasse anzurufen und nachzufragen. Manche Versicherungen verlangen, dass du die Pumpe erst in einem zugelassenen Geschäft kaufst oder mietest, bevor sie dir die Kosten erstatten. Bei anderen musst du einen Antrag stellen und bekommst die Pumpe direkt zugeschickt, wenn du die Voraussetzungen erfüllst.
  • Kann Abpumpen die Brüste schädigen?
    Die falsche Einstellung einer Milchpumpe kann definitiv einer der Faktoren sein, die Schmerzen verursachen. Ein zu starker Sog kann das empfindliche Gewebe der Brust verletzen, obwohl das in den meisten Fällen nicht von Dauer ist. Wenn du zu viel oder zu oft abpumpst, kann das deinen Milchfluss stören und zu einem übermäßigen Abgang oder Auslaufen führen, während sich der Körper mit den notwendigen Stillhormonen füllt. Übermäßiges Abpumpen kann auch zu geschwollenen Brüsten oder verstopften Milchkanälen führen, was weitere Probleme verursachen kann. Schwerwiegendere Gewebeschäden treten nur dann auf, wenn du dich zu sehr anstrengst und die Schmerzsignale deines Körpers ignorierst. Langfristige Brustschäden sind möglich, wenn du zu lange zu stark abpumpst, aber das lässt sich leicht vermeiden, wenn du nur eine bequeme Einstellung wählst und nicht mehr abpumpst, als du musst.
  • Kann Abpumpen eine Brustentzündung verursachen?
    Verstopfte Milchkanäle können dazu führen, dass eine deiner Brüste anschwillt und sich entzündet. Das nennt man Mastitis, und wie du dir vorstellen kannst, ist das ziemlich schmerzhaft. Du kannst auch grippeähnliche Symptome bekommen. Die Behandlung einer Mastitis besteht aus Schmerzmitteln, warmen Umschlägen, Ruhe, viel Flüssigkeit und dem Bemühen, die Milchgänge frei und offen zu halten. Das bedeutet, dass das Abpumpen helfen kann, die Mastitis zu lindern, auch wenn es sich ein bisschen unangenehm anfühlt. Abpumpen ist nur selten für Mastitis verantwortlich, es sei denn, du pumpst zu viel ab und verschlimmerst deine Milchgänge, so dass sie verstopft werden. Wenn du eine Mastitis bekommst, musst du so oder so weiter abpumpen, bis die Kanäle wieder frei sind.
  • Kann Abpumpen die Milchmenge verringern?
    In der Regel nicht. Der Milchfluss wird durch die Stimulation der Brustwarze angeregt und aufrechterhalten, aber das kann von deinem Baby während des Stillens oder von der Milchpumpe, die du benutzt, kommen. Passe deinen Abpumpplan an den Hunger deines Babys an und du wirst deinen Vorrat nicht unnötig verringern.
  • Sind Milchpumpenflansche universell?
    Nein! Muttermilchflansche gibt es in verschiedenen Größen, die an die Größe deiner Brustwarze angepasst sind (Achtung: nicht an die Größe deiner Brust).

Fazit

Deine Muttermilch für dein Kind abzupumpen kann lohnend sein, aber es kann auch zeitaufwendig und anstrengend sein.

Müdigkeit und Stress können dazu führen, dass du deine Entscheidung, abzupumpen, noch einmal überdenkst, und beides kann den Vorrat an Muttermilch verringern. Deshalb ist es wichtig, dass du dich um dich selbst kümmerst.

Versuche, dich gesund zu ernähren, viel zu trinken, dich auszuruhen, wenn du kannst, und beim Abpumpen die Füße hochzulegen.

Scheue dich auch nicht, deinen Partner, deine Familie und Freunde um Hilfe zu bitten. Ein wenig Unterstützung kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, wie lange du für dein Kind abpumpen kannst.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen


Kommentare sind geschlossen.