Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Baby von der Flasche an den Trinklernbecher gewöhnen (Tipps und Empfehung)

Von Ani Boeken ✓ Medizinisch geprüft von Dr. med. Thomas Birkner am 24. November 2024

Die meisten Babys, ganz ähnlich den Erwachsenen, zeigen sich Veränderungen gegenüber oft skeptisch.

Du denkst vielleicht, dass Flaschen und Trinklernbecher ähnlich sind, aber für ein Baby, das unzählige Stunden damit verbracht hat, Trost und Nahrung aus der Flasche zu bekommen, können sich die Unterschiede astronomisch anfühlen.

Experten empfehlen, das Fläschchen bis zum ersten Geburtstag des Babys abzusetzen.

Aber die Umstellung von der Flasche auf den Trinklernbecher ist für manche Babys eine echte Herausforderung.

Du willst alles tun, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Wir haben das schon erlebt und dabei ein paar Tricks gelernt.

Schau dir diese neun Schritte an, um den Übergang von der Flasche zum Trinklernbecher für alle leichter zu machen.

Wann sollte man einen Trinklernbecher einführen

Es ist eine gute Idee, einen Trinklernbecher mit Wasser (mit abnehmbarer Tülle) einzuführen, wenn du feste Nahrung einführst.

In diesem Alter geht es nicht darum, dass dein Baby alles trinkt, sondern darum, dass es mit dem Trinklernbecher vertraut wird und ihn mit den Mahlzeiten assoziiert.

Wenn du den Trinklernbecher früh einführst, aber nicht erzwingst, kann das den Übergang erleichtern. Wenn du zu lange wartest, kann dein Kind eine schwer zu durchbrechende Bindung an die Flasche entwickeln.

Aus diesen Gründen empfehlen Kinderärzte, die Flasche bis zum ersten Geburtstag deines Kindes ganz abzusetzen.

Mach dir aber keine Sorgen, wenn du ein älteres Baby hast und noch nicht mit dem Fläschchen angefangen hast. Wir haben ein paar Tipps und Tricks für dich.

Gründe für die Umstellung

Längerer Flaschengebrauch wird mit mehreren negativen gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht, darunter (1):

  • Zahnverfall.
  • Fettleibigkeit.
  • Wählerisches Essen.
  • Schlechte Ernährung.
  • Schief stehende Zähne.
  • Überbiss.
  • Ohrenentzündungen.

Wie man von der Flasche auf den Trinklernbecher umsteigt

Manchmal braucht es Versuch und Irrtum, um Ergebnisse zu erzielen. Um die Chance auf einen tränenfreien Übergang zu erhöhen, kannst du Folgendes ausprobieren:

  1. Fange früh an. Führe dein Kind mit fester Nahrung an einen Trinklernbecher heran. Halte die Tülle des Bechers während des Fütterns gelegentlich an den Mund, damit es lernt, wozu er dient. Erwarte nicht, dass dein Baby eine messbare Menge trinkt oder seinen Durst mit der Schnabeltasse stillt. Am Anfang geht es mehr darum, früh Fähigkeiten und Gewohnheiten zu entwickeln als die eigentliche Funktion des Bechers.
  2. Entferne das Ventil. Egal ob du mit einem Säugling oder einem älteren Baby arbeitest, bis dein Kind den Dreh raus hat, solltest du das Ventil entfernen. Das Ventil verhindert zwar, dass etwas verschüttet wird, aber es macht es schwieriger, die Flüssigkeit aus dem Becher zu bekommen, was zu Frustration führen kann.
    Lass das Wasser frei fließen – und ja, auch unordentlich – bis dein Kind versteht, wie der Becher funktioniert. Ersetze dann das Ventil, wenn es soweit ist.
  3. Beginne mit einer Silikontrinktülle. Eine flexible Silikontrinktülle fühlt sich für ein mit der Flasche gefüttertes Baby vertraut an und kann den Übergang erleichtern. Viele Flaschenhersteller bieten Trinklerntüllen an, die mit ihren Flaschen kompatibel sind, um den Übergang zu erleichtern. Sobald sich dein Kind daran gewöhnt hat, aus einer Silikontrinktülle zu trinken, wird der Übergang zu anderen Trinklernbechern leichter sein.
  4. Biete etwas anderes als Wasser an. Ja, Wasser ist das Beste für dein Baby. Aber es ist auch langweilig und geschmacklos, was es schwierig macht, ein scheinbar uninteressiertes Baby zu locken. Um es an den Becher heranzuführen, fülle ihn mit verdünntem Saft und reibe ein wenig von dem süßen Saft auf die Tülle. Führe die Tülle an die Lippen deines Babys, damit es die Süße schmecken kann. In den meisten Fällen wird es so interessiert sein, dass es herausfindet, wie es mehr bekommen kann. Sobald dein Kind den Dreh raus hat, kannst du ihm Wasser nur noch zu den Mahlzeiten anbieten
  5. Biete einen Trinklernbecher statt einer Flasche an. Wenn dein Kind den Trinklernbecher beherrscht, kannst du ihn als Ersatz für die Flasche zu den normalen Fütterungszeiten verwenden.
    Fülle den Becher mit Muttermilchersatz und gib ihn deinem Kind anstelle der Flasche. Wenn du ausschließlich stillst, biete den Trinklernbecher zu den Mahlzeiten mit fester Nahrung an. Mach dir keine Gedanken darüber, deinem Baby Milch in einer Tasse zu füttern, es sei denn, du versuchst es gezielt vom Stillen zu entwöhnen.
  6. Nachtflaschen abgewöhnen. Wenn du alle Flaschen deines Kindes durch Trinklernbecher ersetzt hast, musst du es noch an das Essen für „große Kinder“ gewöhnen. Wenn dein Kind daran gewöhnt ist, vor dem Schlafengehen zu trinken, solltest du die Menge der nächtlichen Flasche (jetzt Tasse) schrittweise reduzieren. Füttere es stattdessen mit einem eiweißreichen Snack, um seinen Bauch vor dem Schlafengehen zu füllen. Du kannst auch anfangen, etwas Zeit zwischen der letzten Fütterung und dem Zubettgehen zu schaffen. Wenn du deinem Kind die letzte Flasche normalerweise im Kinderzimmer gibst, füttere es stattdessen im Wohnzimmer. So kannst du es langsam an die Milch gewöhnen und gleichzeitig sicherstellen, dass es mit vollem Bauch ins Bett geht.
  7. Kalter Entzug. Als Alternative zum langsamen Ersetzen von Flaschen durch Trinklernbecher kannst du auch einfach alle Flaschen auf einmal abschaffen und über Nacht komplett auf Trinklernbecher umsteigen. Das kann zwar anfangs etwas Stress verursachen, aber die Umstellung geht viel schneller.
  8. Durchziehen. „Durchziehen“ wird deine wichtigste Erziehungsregel sein, also kannst du auch gleich damit anfangen und dich daran gewöhnen.
  9. Aufhören mit dem Fläschchen im ersten Lebensjahr. Wenn dein Baby noch nicht ein Jahr alt ist, solltest du unbedingt erwägen, das Fläschchen abzusetzen, wenn es Geburtstag hat. Danach können sie eine stärkere Bindung an Gegenstände entwickeln, auch an Flaschen, und die Abgewöhnung kann sowohl für dich als auch für dein Baby sehr viel schwieriger sein.

Vor- und Nachteile von Schnabeltassen

Trinklerntassen sind ein großes Plus für viel beschäftigte Eltern. Einer der größten Vorteile ist: Sie sind praktisch auslaufsicher – das bedeutet weniger Sauerei und weniger Wäsche.

Außerdem sind sie tragbar, so dass dein Kind einen Becher im Auto, im Kinderwagen und in der Kita mitnehmen kann.

Aber Trinklerntassen haben auch einige Tücken. Zunächst einmal ist das Trinken aus einem Trinklernbecher langsamer als aus einem offenen Becher oder sogar einem Becher mit Strohhalm, so dass Flüssigkeiten wie Milchnahrung, abgepumpte Muttermilch und Milch (für Kleinkinder über 1 Jahr) mehr Zeit brauchen, um die Zähne mit Zucker zu belasten.

Kleinkinder, die ihren Trinklernbecher den ganzen Tag mit sich herumtragen, sind besonders anfällig für Karies und Hohlräume; außerdem haben sie vielleicht keinen großen Appetit auf feste Nahrung, wenn sie ständig aus ihrem Trinklernbecher nippen.

Als ob das nicht schon genug wäre, glauben einige Experten auch, dass Kinder, die aus einem Trinklernbecher trinken, ihre Mundmuskeln nicht so trainieren, wie sie es tun würden, wenn sie aus einem Strohhalm oder einem offenen Becher trinken würden.

Wie wähle ich die beste Schnabeltasse für mein Baby?

Mit der richtigen Tasse werden die ersten Schluckversuche für alle einfacher und weniger chaotisch. Es kann sein, dass du mit einigen Optionen experimentieren musst, bis du das Richtige gefunden hast, aber es gibt ein paar hilfreiche Eigenschaften, auf die du beim Kauf einer Schnabeltasse achten solltest:

  • Bodenbeschwerung. Trinklernbecher, die am Boden beschwert sind, sind stabiler als Becher ohne Beschwerung und kippen nicht so leicht um.
  • Auslaufsicher. Wenn du lernst, aus einem Trinklernbecher zu schlürfen, wird es unordentlich. Wenn du einen auslaufsicheren Becher wählst, bist du auf der sicheren Seite, wenn sie ihn vom Hochstuhl wirft – und das wird sie!
  • Phthalatfrei. BPA ist in den USA seit 2012 verboten, aber es gibt Bedenken, dass Phthalate, häufige Chemikalien, die in Kunststoffen enthalten sind, die Hormone deines Körpers durcheinander bringen können.
  • Henkel. Die meisten Babys mögen Becher mit Henkeln, die für ihre winzigen (süßen) Finger leichter zu greifen sind.

Wenn dein Kind beim Abendessen nach deinem Glas Wasser greift, schadet es natürlich nicht, es unter Aufsicht einen Schluck trinken zu lassen (solange kein Eis in deinem Getränk ist).

Es wird schneller lernen, aus verschiedenen Bechern zu trinken, wenn es mehrere ausprobiert.

Tipps für die Umstellung auf einen Trinklernbecher

Manche Kleinkinder geben ihre Flasche nicht einfach so auf. Aber mit etwas Geduld werden sie es irgendwann schaffen. Diese Tipps können dir den Übergang erleichtern.

  • Fülle ihn mit etwas Vertrautem. Dein Baby nimmt den Trinklernbecher vielleicht leichter an, wenn er mit einer vertrauten Flüssigkeit gefüllt ist, wie Muttermilch oder Milchnahrung. Vielleicht sträubt es sich aber auch dagegen, dass sein altes Lieblingsgetränk aus einer neuen, fremden Quelle kommt. In diesem Fall kannst du es mit Wasser oder Kuhmilch versuchen (die du ab 1 Jahr einführen kannst).
  • Fördere die Teilnahme. Für jemanden, der sein ganzes Leben lang an der Brust oder mit der Flasche gestillt hat, ist das Schlürfen aus einem Becher eine ganz neue Erfahrung. Lass ihr also Zeit, sich an den Becher zu gewöhnen (lass sie ihn anfassen, ihn untersuchen und sogar damit spielen). Wenn sie nach dem Becher greift, lass sie ihn festhalten, während du ihr hilfst, ihn zu führen. Möchte sie ihn selbst halten? Lass sie – auch wenn sie nicht genau weiß, was sie damit tun soll.
  • Geh langsam vor. Versuche, den Becher an den Mund deines Babys zu halten und ein paar Tropfen hineinrieseln zu lassen. Vergiss nicht, sie schlucken zu lassen, bevor du ihr mehr anbietest – sonst könnte sie würgen. Es kann auch sein, dass es zuerst zu überrascht ist, um zu schlucken – dann kann es sein, dass die Flüssigkeit direkt wieder aus dem Mund läuft. Sie scheint es nicht zu verstehen. Halte die Schnabeltasse in die Nähe deines Mundes und tue so, als würdest du einen Schluck nehmen („Mmmm! Das schmeckt gut!“).
  • Wechsle den Becher. Trinklernbecher sind das Nonplusultra in Sachen Bequemlichkeit, aber diese Bequemlichkeit hat ihren Preis – unter anderem eine verlangsamte Entwicklung der oralen Fähigkeiten und Karies – besonders im Kleinkindalter. Wechsle also zwischen der Schnabeltasse und einem normalen Becher, der natürlich mehr Aufsicht braucht, um ein Verschütten zu vermeiden.

Und auch hier gilt: Beaufsichtigte Schlucke aus deinem (eisfreien!) Becher sind okay. Je mehr Übung sie mit dem regelmäßigen Schlürfen bekommt, desto leichter wird es ihr später fallen, auf einen Trinklernbecher umzusteigen.

Was solltest du tun, wenn dein Baby einen Trinklernbecher ablehnt?

Wenn dein Kind den Kopf wegdreht, signalisiert es dir, dass es genug hat (auch wenn es noch nichts getrunken hat) und du solltest den Trinklernbecher (oder jeden anderen Becher) bis zur nächsten Mahlzeit wegstellen … oder, wenn es sich wirklich wehrt, bis zum nächsten Tag.

Wenn es mehr als einen Monat her ist oder dein Kind älter als 2 Jahre ist, sprich mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin deines Kindes. Er oder sie kann dir vielleicht bei der Umstellung helfen oder dich an einen anderen Experten verweisen, der das kann.

Wann solltest du deinem Baby den Trinklernbecher abgewöhnen?

Es gibt keinen „besten Zeitpunkt“ für die Entwöhnung von der Schnabeltasse, aber wenn dein Kind in seinem Hochstuhl sitzen kann, ist es wahrscheinlich bereit, aus einem offenen Becher oder einem Becher mit Strohhalm zu trinken.

Es wird etwas länger dauern, bis es den Becher für große Kinder beherrscht – und in der Zwischenzeit wird viel verschüttet werden – aber die meisten Kinder schaffen den Wechsel bis zum Alter von 2 Jahren.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen


Kommentare sind geschlossen.