Befindest du dich in der Schwangerschaft und fragst dich, ob es erforderlich ist, deinen alltäglichen Kaffeegenuss einzustellen?
Wenn dir die Vorstellung, jeden Tag ohne eine heiße Tasse Kaffee zu beginnen, unmöglich erscheint, gibt es eine gute Nachricht:
Die meisten Ärzte sind sich einig, dass Kaffee in der Schwangerschaft völlig unbedenklich ist.
Allerdings gibt es einige Einschränkungen.
Wir besprechen, welche Auswirkungen Koffein auf dich und dein Baby haben kann und ob koffeinfreier Kaffee ein akzeptabler Ersatz ist.
Wenn du alle Informationen hast, kannst du die beste Entscheidung darüber treffen, ob du während deiner Schwangerschaft Kaffee trinken möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kann ich während der Schwangerschaft Koffein trinken?
- 2 Wie wird entkoffeinierter Kaffee hergestellt?
- 3 Wie wirkt sich Koffein auf einen Fötus aus?
- 4 Wie wirkt sich Koffein auf meinen Körper aus?
- 5 Kann ein Koffeinentzug meinem Baby schaden?
- 6 Worauf sollte ich achten, wenn ich in der Schwangerschaft Kaffee trinke?
- 7 Fazit
Kann ich während der Schwangerschaft Koffein trinken?
Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Ja. Im Allgemeinen gilt es als unbedenklich, wenn Schwangere bis zu 200 Milligramm Koffein pro Tag zu sich nehmen, was ungefähr der Menge in einer Tasse koffeinhaltigen, gebrühten Kaffees entspricht.
Der „Haken“ ist, dass die Forschung zu diesem Thema begrenzt und in einigen Fällen sogar widersprüchlich ist.
Das macht es unmöglich zu sagen, dass Koffein eindeutig sicher ist, da es einige gegenteilige Beweise zu geben scheint.
Und da Doppelblindstudien an schwangeren Frauen ethisch nicht vertretbar sind, beschränkt sich die Forschung auf die Auswertung der Selbsteinschätzung der Frauen nach der Geburt.
Auf der Grundlage dieser Studien gibt es einige Hinweise darauf, dass zu viel Koffein mit Fehlgeburten oder Geburtsfehlern in Verbindung gebracht werden kann, aber die meisten Studien sind sich einig, dass moderates Koffein kein Gesundheitsrisiko für Mutter oder Kind darstellt.
Wenn du mit deinem Koffeinkonsum sparsam umgehen willst, entscheide dich für koffeinfreien Kaffee oder lass ihn ganz weg. Wenn du aber einen täglichen Energieschub brauchst, um durch den Tag zu kommen, kannst du ruhig eine koffeinhaltige Tasse pro Tag zu dir nehmen.
Wie viel Koffein ist in Kaffee?
Die empfohlene Menge an Koffein liegt bei einer Tasse oder 200 Milligramm Koffein, aber die tatsächliche Menge an Koffein in deinem Kaffee hängt von der Kaffeesorte ab, die du trinkst.
Im Folgenden findest du eine Übersicht über die verschiedenen Kaffeegetränke und den Koffeingehalt, den sie enthalten:
Typ | Portionsgröße | Koffein pro Portion | Portionen pro Tag |
---|---|---|---|
Gebrühter Kaffee | 220 ml Tasse | 165 | 1 |
Espresso | 30 ml Tasse | 64 | 2-3 |
Cold Brew | 220 ml Tasse | 208 | <1 |
Instant-Kaffee | 220 ml Tasse | 63 | 2-3 |
- Brühkaffee. Dies ist die beliebteste Art von Kaffee, die zu Hause zubereitet wird. Beim Aufbrühen von Kaffee wird das Kaffeemehl mit Wasser übergossen. Der Koffeingehalt variiert je nach Kaffeeart und Zubereitungsmethode. Helle Röstungen haben einen höheren Koffeingehalt als dunkle Röstungen, da das Koffein beim Rösten nicht verbrannt wird. Kaffee, der mit einer Methode aufgebrüht wird, bei der er länger mit dem Wasser in Kontakt bleibt, wie z.B. beim Perkolieren, hat mehr Koffein als andere Methoden.
- Espresso ist ein Schuss Kaffee, der schnell mit hohen Temperaturen und hohem Druck gebrüht wird. Espresso-Shots haben ein Volumen von einer Unze und werden allein in kleineren Mengen genossen. Sie können allein getrunken oder mit anderen Zutaten zu einer Espresso-Spezialität kombiniert werden.Einige der beliebtesten Espresso-Getränke sind:
- Latte: Espresso mit Milch.
- Americano: Mit Wasser verdünnter Espresso.
- Cappuccino: Espresso mit gedämpfter Milch und Schaum.
- Mokka: Espresso mit Milch und Schokoladensirup
- Cold Brew ist ein neuerer Trend, bei dem der Kaffeesatz über 24 Stunden direkt in kaltem Wasser eingeweicht und dann herausgefiltert wird. Während der Koffeingehalt durch die längere Ziehzeit höher ist, ist kalt gebrühter Kaffee in der Regel konzentrierter und wird daher in verdünnter Form getrunken. Obwohl eine Tasse Cold Brew einen höheren Koffeingehalt als normaler Kaffee hat, trinkst du in einer normalen Tasse wahrscheinlich weniger als acht Unzen, da sie wahrscheinlich mit Milch, Sahne, Sirup oder Wasser verdünnt wird.
- Instantkaffee gibt es in Pulverform. Das Granulat wird mit heißem Wasser vermischt, um eine Tasse Instantkaffee zuzubereiten. Oft sind sie aromatisiert oder enthalten zusammen mit der Kaffeemischung Kaffeesahne.
Wie wird entkoffeinierter Kaffee hergestellt?
Eine Möglichkeit, deinen Morgenkaffee ohne Koffein zu genießen, ist, auf koffeinfreien Kaffee umzusteigen.
Es gibt vier Arten, wie das Koffein aus der Kaffeebohne gewonnen wird:
- Indirektes Lösungsmittel: Bei dieser Methode werden die Kaffeebohnen für eine gewisse Zeit eingeweicht, wodurch das Koffein, das Aroma und andere Nährstoffe extrahiert werden. Die Bohnen werden dann mit einem Lösungsmittel vermischt, das sich mit dem Koffein verbindet. Wenn die Bohnen erhitzt werden, verdampfen sowohl das Lösungsmittel als auch das Koffein.
- Direktes Lösungsmittel: Die Kaffeebohnen werden gedämpft, um die Poren zu öffnen, und dann mit einem chemischen Lösungsmittel gespült, das sich mit dem Koffein verbindet und hilft, es zu entfernen.
- Schweizer-Wasser-Verfahren: Dieses Verfahren ist völlig chemiefrei, wird aber nicht häufig eingesetzt. Die Kaffeebohnen werden eingeweicht, um die Koffeinmoleküle zu extrahieren, und dann durch einen Aktivkohlefilter geleitet, um die größeren Koffeinmoleküle herauszufiltern. Dieses Wasser wird dann verwendet, um eine neue Ladung Kaffeebohnen einzuweichen. Da es aber bereits reich an Aromastoffen ist, wird nur das Koffein aus den Bohnen extrahiert und der Geschmack bleibt erhalten. Entkoffeinierter Kaffee, der mit dieser Methode hergestellt wird, ist immer mit „Swiss Water Decaf“ gekennzeichnet.
- Kohlendioxid-Methode: Diese Methode wird für die Entkoffeinierung in großen Mengen verwendet. Das Kohlendioxid löst und extrahiert das Koffein ohne Chemikalien und ohne den Geschmack aus den Kaffeebohnen zu entfernen.
Obwohl die Lösungsmittelmethoden von der FDA als sicher eingestuft werden, sind manche Menschen besorgt wegen der chemischen Rückstände, denen sie bei diesen Entkoffeinierungsmethoden ausgesetzt sind.
Wenn es dich stört, solltest du dich vor dem Kauf deiner Lieblingskaffeemarken darüber informieren, wie das Koffein aus ihnen extrahiert wird.
Bedenke auch, dass koffeinfreier Kaffee nie ganz koffeinfrei ist. Er muss nur zu 97 Prozent entkoffeiniert sein, so dass pro Tasse etwa fünf Milligramm Koffein übrig bleiben.
Das kann sich schnell summieren, wenn du über den Tag verteilt mehrere Tassen trinkst.
Wie wirkt sich Koffein auf einen Fötus aus?
Koffein überwindet die Plazenta und gelangt so leicht in den Blutkreislauf deines Babys. Es wirkt auf seinen Körper ähnlich wie auf deinen, aber da seine Leber noch nicht ausgereift ist, kann es das Koffein nicht so schnell abbauen wie du.
Das bedeutet, dass das Koffein im Blutkreislauf deines Babys stärker konzentriert ist und länger dort verbleibt.
Koffein erhöht die Herzfrequenz und die Atmung deines Babys und kann auch die Aufnahme von Nährstoffen wie Kalzium blockieren. Das kann dazu führen, dass dein Baby bei der Geburt schwächere Knochen hat.
Übermäßiger Koffeinkonsum während der Schwangerschaft wird auch mit einem erhöhten Risiko für das Plötzliche Kindstodsyndrom (SIDS) in Verbindung gebracht.
Wie wirkt sich Koffein auf meinen Körper aus?
Vielleicht merkst du gar nicht, dass es dich beeinflusst. Andererseits ist es möglich, dass du anders auf Koffein reagierst, wenn du schwanger bist.
Vor allem Kaffee kann dich zum Kotzen bringen. Wenn du also schon jetzt auf die Toilette rennst, solltest du Kaffee auf die Liste „nicht trinken“ setzen, bis das Baby da ist.
Und während du früher problemlos drei Tassen Kaffee am Tag trinken konntest, kann es sein, dass du jetzt feststellst, dass schon eine kleine Tasse dein Sodbrennen verschlimmert oder dich zittert oder nervös macht. Manche Frauen finden auch, dass sich der Geschmack während der Schwangerschaft verändert.
Ein Hinweis zur Vorsicht: Es ist möglich, dass zu viel Koffein in der Schwangerschaft die Fähigkeit deines Körpers, Eisen zu absorbieren, beeinträchtigt, was dein Risiko für Eisenmangel oder Anämie erhöhen kann.
Wenn du bereits unter einem niedrigen Eisenwert leidest, solltest du während der Schwangerschaft ganz auf Koffein verzichten. Sprich mit deinem Arzt, wenn du dir Sorgen machst.
Koffein wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf deinen Körper aus – manche gut und manche schlecht.
Einige positive Auswirkungen des Koffeinkonsums sind:
- Erhöhte Konzentration.
- Erhöhte Energie.
- Erhöhte Produktivität.
Es gibt aber auch eine Menge negativer Auswirkungen auf deinen Körper. Hier sind einige der negativen Auswirkungen:
- Erhöhter Blutdruck: Koffein verengt deine Blutgefäße und lässt deinen Blutdruck steigen. Das kann während der Schwangerschaft besonders gefährlich sein, vor allem wenn du ein Risiko für eine blutdruckbedingte Erkrankung wie Präeklampsie hast.
- Erhöhte Herzfrequenz: Da Koffein im Kaffee ein Stimulans ist, erhöht es deine Herzfrequenz und deine Atmung.
- Verstärktes Wasserlassen: Koffeinhaltiger Kaffee ist ein Diuretikum, das heißt, er führt dazu, dass mehr Wasser aus deinem Körper ausgeschieden wird, wenn du urinierst. Wenn du schwanger bist, verbringst du wahrscheinlich schon viel Zeit auf der Toilette. Wenn du Kaffee trinkst, wirst du nicht nur häufiger auf die Toilette gehen, sondern möglicherweise auch weniger trinken, um den erhöhten Harndrang zu bekämpfen. Das kann zu einer Dehydrierung führen, was zu jeder Zeit ungesund ist, aber während der Schwangerschaft besonders gefährlich sein kann.
- Verringerte Nährstoffaufnahme: Es ist erwiesen, dass Koffein die Fähigkeit deines Körpers einschränkt, wichtige Nährstoffe wie Kalzium und Eisen aufzunehmen. In einer Zeit, in der du deinem Baby zuliebe mehr denn je auf deine Ernährung achten musst, solltest du die Menge an Koffein, die du konsumierst, vielleicht noch einmal überdenken, wenn dadurch einige deiner gesundheitlichen Bemühungen zunichte gemacht werden.
- Eingeschränkte Durchblutung der Plazenta: Da Koffein deine Blutgefäße verengt, kann es auch die Durchblutung der Gebärmutter und der Plazenta einschränken.
- Erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt: Studien haben gezeigt, dass Frauen, die im ersten Trimester übermäßig viel Koffein konsumieren, ein doppelt so hohes Risiko haben, eine Fehlgeburt zu erleiden, wie Frauen, die dies nicht tun. Es ist aber auch wichtig zu wissen, dass Studien, die einen moderaten Koffeinkonsum – zwischen 150 und 300 Milligramm – untersuchten, keine nennenswerten negativen Auswirkungen auf die Schwangerschaft oder das Risiko einer Fehlgeburt feststellen konnten.
- schlechter Schlaf: Jede Frau verstoffwechselt Koffein unterschiedlich schnell. Wenn die anregende Wirkung jedoch auch vor dem Schlafengehen noch durch deine Adern fließt, kann dies deinen ohnehin schon schlechten Schwangerschaftsschlaf verschlechtern. Normalerweise ist es eine gute Idee, Koffein nach dem Mittag zu meiden, um zu verhindern, dass es deinen Schlaf beeinträchtigt.
Wenn du schwanger bist, verlangsamt sich dein Stoffwechsel, und dein Körper hat es schwerer, Giftstoffe auszuscheiden.
Das bedeutet, dass das Koffein, das du konsumierst, länger in deinem Körper verbleibt und die Auswirkungen des Koffeins noch verstärkt.
Kann ein Koffeinentzug meinem Baby schaden?
Der Verzicht auf Koffein kann unangenehme Auswirkungen haben, aber sie sind nicht gefährlich.
Dies sind einige der häufigsten Koffeinentzugssymptome:
- Kopfschmerzen.
- Müdigkeit.
- Konzentrationsschwierigkeiten.
- Depressive Stimmung.
- Rechenbarkeit.
- Angstzustände.
- Hirnnebel.
Die schlimmsten Symptome klingen in der Regel innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Verzicht auf Koffein ab, aber andere lästige Symptome können bis zu einer Woche andauern.
Wenn du während der Schwangerschaft mit Koffein aufhörst, schadet der Entzug deinem Baby nicht. Wenn du während der Schwangerschaft große Mengen Koffein konsumierst, kann dein Baby süchtig geboren werden und nach der Geburt unter Entzugserscheinungen leiden.
Auch diese sind nicht schädlich, sondern nur unangenehm.
Wenn du deinen Koffeinkonsum reduzieren und gleichzeitig die Entzugserscheinungen minimieren möchtest, solltest du nicht von heute auf morgen damit aufhören.
Reduziere stattdessen schrittweise die Menge an Kaffee, die du trinkst, die Anzahl der Tassen pro Tag oder stelle auf Halbkaffee um.
Pro-Tipp: Kreiere deinen eigenen Kaffee, indem du lose Kaffeebohnen kaufst und sie im Supermarkt mahlst. Als ich schwanger war, füllte ich ein Drittel meiner Tüte mit koffeinhaltigen Bohnen und entschied mich dann für koffeinfreien Kaffee, um den Rest aufzufüllen. Mein kaffeesüchtiger Mann hat es nicht einmal bemerkt!
Worauf sollte ich achten, wenn ich in der Schwangerschaft Kaffee trinke?
Bevor du die Kaffeekanne anstellst, wenn du morgens aus dem Bett wankst, solltest du noch ein paar Dinge beachten, um ein vollständiges Bild zu bekommen.
- Morgenübelkeit. Wenn du mit morgendlicher Übelkeit oder Schwangerschaftsübelkeit zu kämpfen hast, ist Kaffee wahrscheinlich eine der schlechtesten Getränkewahlen, die du treffen kannst. Es ist sehr wahrscheinlich, dass du den Geschmack daran verlierst, denn Kaffee ist eine der häufigsten Nahrungsmittelabneigungen bei Schwangeren. Außerdem füllt er deinen Magen nicht so auf wie andere Nahrungsmittel und hilft daher nicht bei Übelkeit, die durch einen leeren Bauch entsteht.
- Kaffeesorte. Verschiedene Kaffeesorten können einen unterschiedlichen Koffeingehalt haben. Wenn du bei deinem Lieblingsbarista einen Espresso bestellst, solltest du dich erkundigen, wie viele Shots in deinem Getränk enthalten sind, damit du deine Koffeinaufnahme genau berechnen kannst. Wenn du noch nicht bereit bist, auf deinen doppelten Milchkaffee am Morgen zu verzichten, frag nach halbkoffeiniertem Kaffee. Sie werden einen der Espresso-Shots durch koffeinfreien ersetzen, und du wirst den Unterschied wahrscheinlich gar nicht bemerken.
- Gesamtkoffeinkonsum. Kaffee ist nicht das einzige Getränk, das Koffein enthält! Wenn du regelmäßig andere Getränke wie Tee, Limonade, Energydrinks, Kombucha oder heiße Schokolade trinkst, solltest du die Gesamtmenge an Koffein, die du zu dir nimmst, im Auge behalten. So stellst du sicher, dass du unter der empfohlenen 200-Milligramm-Grenze bleibst.
- Tageszeit. Bevor du dich für Kaffee entscheidest, solltest du die Tageszeit berücksichtigen. Die allgemeine Empfehlung lautet, Kaffee am Nachmittag zu vermeiden, damit er deinen Schlaf nicht beeinträchtigt. Deine Toleranz kann jedoch unterschiedlich sein und du kannst Kaffee auch später am Tag genießen, ohne einen Unterschied zu bemerken.
- Schwangerschaftszeitpunkt. Die Forschung ist zwar noch nicht endgültig, aber es gibt Hinweise darauf, dass es einen Zusammenhang zwischen Koffeinkonsum und Fehlgeburten gibt. Wenn du dir Sorgen um eine Fehlgeburt machst, solltest du versuchen, den Koffeinkonsum im ersten Schwangerschaftsdrittel so weit wie möglich einzuschränken, da dann das Risiko einer Fehlgeburt am höchsten ist.
Fazit
Es gibt keine pauschale Antwort, wenn es um den Kaffee- und Koffeinkonsum in der Schwangerschaft geht.
Es ist zwar nicht wissenschaftlich bewiesen, dass es 100 Prozent sicher ist, aber der allgemeine medizinische Konsens ist, dass 200 Milligramm Koffein pro Tag eine sichere Menge sind, was ungefähr einer Tasse koffeinhaltigen Kaffees entspricht.
Nur du und dein Arzt oder deine Ärztin können die für dich beste Entscheidung über deinen Kaffeekonsum während der Schwangerschaft treffen.
Versuche, nicht zu viel Kaffee zu trinken, aber du solltest kein schlechtes Gewissen haben, wenn du deinen morgendlichen Kaffee oder den gelegentlichen Muntermacher am Nachmittag genießt.
Anja Boeken ist eine freiberufliche Autorin und Redakteurin, die regelmäßig für Zeitungen, Magazine und Websites schreibt. Als zweifache Mutter liebt sie es, über Schwangerschaft und Erziehungsfragen zu schreiben und andere Eltern in jeder Phase der Entwicklung ihres Kindes zu informieren.
Ähnliche Beiträge